Das Asiengeschäft boomt, und wie geplant hat Optics Balzers die Produktionsanlagen am neuen Standort in Malaysia eingerichtet und mit ersten Testläufen begonnen. Die offizielle Einweihung findet am 18. November 2016 statt.
In Penang an der westmalaiischen Küste hat Optics Balzers Anfang September mit rund 30 neuen Mitarbeitenden begonnen, die Produktion einzurichten. Es zeichne sich immer deutlicher ab, dass der strategische Entscheid, in Malaysia einen Produktionsstandort aufzubauen, richtig gewesen sei, sagt Alex Vogt, CEO von Optics Balzers: „Diverse Kundenanfragen für Produktionsprojekte mit hohen Stückzahlen aus Asien mündeten in kürzester Zeit in konkrete Aufträge.“ Vogt freut sich auf die offizielle Eröffnungsfeier mit einer Ansprache des Regierungschefs des malaiischen Bundesstaates Penang, Chief Ministers Lim Guan Eng. An der Einweihung vom 18. November 2016 führen Vogt und sein Team durch die Produktionsstätte und präsentieren Produkte im Showroom. Abgerundet werden die Feierlichkeiten mit einem Apéro und dem traditionellen Drachentanz.
Erfolgreiches Teamwork
Vogt erklärt, dass der schnelle Produktionsstart nur deshalb möglich sei, weil für die Aufbauphase ein gut zehnköpfiges Team aus Balzers nach Malaysia transferiert wurde. Gleichzeitig sei ein beträchtlicher Teil der Belegschaft in Malaysia rekrutiert worden: „Von Anfang an war es wichtig, das wir auf gutes Teamwork zählen konnten.“ Ziel sei es, den Fertigungsprozess in den nächsten Monaten grösstenteils der Verantwortung der lokalen Mitarbeitenden zu übergeben und die gleichbleibende Qualität sicherzustellen. Damit können laut Vogt die Fachkräfte aus Europa wieder an ihren Sitz zurückkehren, wo sie wie zuvor für weitere Neuentwicklungen und anspruchsvolle Kundenprojekte zuständig sein werden.
Neuer Standort, neue Produkte
Der Umbau der bestehenden Liegenschaft ist wie schon die Firmengründung aussergewöhnlich schnell erfolgt. Nach der Firmengründung im Februar wurden bereits im August die Maschinen installiert. Nunmehr werden die Prozesse nach den gängigen Qualitätsstandards zertifiziert. Der Produktionsstandort in Malaysia sei eine optimale Ergänzung zum Hauptsitz im liechtensteinischen Balzers und dem deutschen Werk in Jena. Die Produktion werde nicht verlagert, sondern ausgeweitet, so Vogt: „Mit dem neuen Produktionsstandort können wir die Marktchancen sofort nutzen und die Marktanteile in Asien mit neuen Kundenprojekten und neuen Produkten gezielt ausbauen.“
Attraktive Zukunftsmärkte
Im Visier hat das Unternehmen optische Lösungen für Anwendungen in attraktiven Zukunftsmärkten. Vogt nennt etwa computergestützte Anwendungen, um die menschliche Realitätswahrnehmung zu unterstützen beziehungsweise zu erweitern („Augmented Reality“); zudem können für das Auge normalerweise nicht sichtbare Bildwelten generiert werden („Virtual Reality“). Eine weiteres Beispiel für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Produkte von Optics Balzers sind Kleinstprojektoren. Getrieben wird die Nachfrage überdies von zwei aktuellen Megatrends, die nach hoch entwickelten optischen Komponenten rufen, „Wearables“ – Kleinstcomputergeräte, die am Körper getragen werden und eine Tätigkeit im Alltag unterstützen – und „Internet of Things (IoT)“ – intelligente Gegenstände, die den Computer zunehmend ersetzen und untereinander vernetzt sind. Vogt erklärt: „Unsere Komponenten erleichtern den Alltag oder ermöglichen es gar erst, solche neuen Produkte zu entwickeln.“ Dabei handle es sich oft um anspruchsvolle und individuelle Produktentwicklungen für sehr hohe Stückzahlen.
Mehr hochqualifizierte Mitarbeitende
Vogt betont, dass der neue Standort in Malaysia auch die europäischen Standorte stärken werde: «Der Aufbau in Asien stärkt gezielt die Entwicklung neuer Produkte und den Ausbau der Kompetenzen in Jena und Balzers, wo vor allem neue Produkte bis zur Serienreife entwickelt werden. Dies führt auch an den Standorten in Europa zu neuen Chancen und fördert eine positive Weiterentwicklung. Der Bedarf an neuen und hochqualifizierten Mitarbeitenden wird daher weiter steigen.» Die Firmenentwicklung der letzten Jahre verdeutlicht diesen Trend: Seit der Wiederverselbstständigung von Optics Balzers im Jahr 2009 ist der Umsatz von knapp 30 Millionen Schweizer Franken auf rund 40 Millionen Franken im Jahr 2015 gestiegen. Mit dem Produktionsstart in Malaysia dürfte der Gesamtumsatz dieses und vor allem im kommenden Jahr nochmals deutlich höher ausfallen, was sich auch auf die Beschäftigtenzahl auswirkt.